Lexikon der IBE Industrieservice GmbH

Seilzugangstechnik (SZT) oder Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP), umgangssprachlich Industrieklettern oder international ‚Rope Access‘ ist ein Zugangsverfahren für Arbeiten an hoch oder besonders tief gelegenen und schwer zugänglichen Arbeitsplätzen. An diesem Satz wird schon schon deutlich, dass Höhenarbeiter, auch Industriekletterer, Seilarbeiter oder SZP/SZT-Anwender ein eigenes Völkchen mit eigenen Worten und Bezeichnungen sind. Es gibt viel spezielles Vokabular, das sich teilweise aus speziellen Erfordernissen heraus entwickelt und im täglichen Einsatz bewährt hat. Wie in jedem Gewerk, wie in jedem Industriebereich gibt es eine spezielle Terminologie, eine für ein bestimmtes Fachgebiet oder eine bestimmte Branche geltende Fachsprache. Darum haben wir hier zu Ihrer Information die wichtigsten Fachwörter erklärt. Die Sammlung ist weit davon entfernt, vollständig zu sein. Den Anspruch erhebt sie auch ganrnicht, aber sie wird in loser Folge nach und nach vervollständigt.

  • Abdichtung
  • Absturzsicherung
  • Anlagenteile
  • Anschlagpunkte
  • Auf- und Zustiegshilfen
  • Bauendreinigung
  • Baumpflege
  • Bauwerksdokumentation
  • Blitzschutz
  • Dachreparatur
  • Denoxanlage
  • Dokumentation
  • E-Filter
  • Efeuentfernung
  • Elektroinstallation
  • Fallrohrreparatur
  • Fassadenbau
  • Fassadenreinigung
  • Fassadensanierung
  • Fassadenschutznetze
  • FISAT
  • Fugensanierung
  • Funk- und Sendemast
  • Gefahrstellenbeseitigung
  • Gittermastanlagen
  • Glasmontage
  • Glasreinigung
  • Glastausch
  • Grünschnitt
  • Hebebühne
  • Hochregal
  • Industrieanlage
  • Industriekletterer
  • Industrieservice
  • Industriereinigung
  • IRATA
  • Kesselhausreinigung
  • Kesselreinigung
  • Korrosionsschutz
  • Kunstprojekte
  • Leuchtreklame
  • Malerarbeiten
  • Maurerarbeiten
  • Membrandach
  • Membrandachreinigung
  • Müllkraftwerk
  • Personenauffangnetze
  • Randsicherung -Seitenschutz
  • Rohrleitungsbau
  • Rückhaltesysteme
  • Scherenbühne
  • Schornstein und Turm
  • Seiltechnik
  • Siloreinigung
  • Sonnenschutz
  • Spezialmontagen
  • Stahlseilmontagen
  • Taubenvergrämung
  • Verputzarbeiten
  • Werbebanner

Ob in Ausschreibungen, in Consulting-Projekten oder in Zusammenhang mit Industrieservices – wir sehen es als unsere Aufgabe an, die verwendeten Fachbegriffe für Sie so verständlich und so exakt wie möglich zu formulieren. Bei der oben stehenden Sammlung handelt es sich nur um eine Teilmenge. Experten eines bestimmten Fachgebietes werden von Laien nicht richtig verstanden, weshalb ihre Fachsprache als Fachjargon oder auch als Fachchinesisch bezeichnet wird. ‘Chinesisch’ steht hier für ‘unverständlich’. Eine etwas abgeschwächte Variante davon ist Fachlatein – in der Regel nicht abwertend gemeint, sondern eher gemischt distanziert bzw. respektvoll. Ursprung des Begriffs ist, dass im europäischen Mittelalter die Gelehrten aller europäischen Universitäten grundsätzlich in Latein schrieben und diskutierten. Latein als eine Sprache der Wissenschaft hat sich in der Terminologie bis heute in Botanik und Medizin erhalten. Auch in den Geisteswissenschaften sind zahlreiche lateinische Ausdrücke nach wie vor in Verwendung.

Dies geschieht aber eher zum Zwecke der Präzisierung als zur Abgrenzung: Je spezieller und tiefgehender der diskutierte Gegenstand oder Sachverhalt/Mechanismus etc. ist, je mehr Worte aus der ‘normalen Welt’ braucht man, um diese sehr speziellen Dinge zu beschreiben. Nur um dann irgendwann festzustellen, dass man es mit den normalen Worten doch nicht richtig bescheiben kann. Also ist die Neigung, spezielle Fachbegriffe zu verwenden, eher aus der Not geborene ‘Datenreduktion’ und weniger elitäres Gehabe und Abgrenzungs-Bestrebungen.

Auch auf dem Gebiet der Industriedienstleistungen gibt es diese Fachbegriffe, die hier auf dieser Seite erklärt werden sollen.

Nach oben scrollen