Ihre Vorteile
- SRHT zertifizierte Höhenretter
- eingespielte Höhenrettungsteams
- individuelle Sicherheitskonzepte
Warum IBE
- modernste Höhenrettungsausrüstung
- 15 Jahre Erfahrung in der Höhenrettung
- SCC** und ISO 9001 zertifiziert
Einsatzorte
- Kraftwerke
- industrielle Anlagen
- beengte Räume



Zertifizierte Höhenrettung nach SRHT Standard
- Höhenrettung Offshore
- Höhenrettung in Kraftwerken
- Rettung aus Baugruben
- Rettung aus engen und kleinen Räumen
- Rettung aus Industrieanlagen
- Rettung aus Kränen
- Rettung aus Befahranlagen
- Rettung aus Sendeanlagen
- Rettung aus Windkraftanlagen
Spezialisierte Höhenretter für industrielle Anlagen und Großbaustellen
Unser speziell geschultes Höhenretter-Team unterstützt Sie bei der Sicherung Ihres Projektes und kann durch jahrelange Erfahrung auf nationalen sowie internationalen industriellen Großbaustellen Gefahren bereits im Vorfeld erkennen und die Risiken Ihrer Mitarbeiter bei Tätigkeiten im absturzgefährdeten Bereich minimieren. Durch seilunterstützte Zugangstechniken, das Anwenden modernster Rettungstechniken und die Ausstattung mit dem besten auf dem Markt erhältlichen Höhenrettungsequipment sind unsere Höhenretter jederzeit in der Lage, alle Arten von Rettungen durchzuführen. So kann eine professionelle Höhenrettung in großen Kraftwerksanlagen, beengten Räumen, Schächten und Kanälen, in Baugruben, Kränen, Befahranlagen, Sendemasten, industriellen Anlagen und Windkraftanlagen, Onshore sowie Offshore nach SRHT-Standard, exakt nach den Vorgaben der Versicherer und des Gesetzgebers gewährleistet werden. Damit Sie bei Ihrem Vorhaben jederzeit abgesichert sind, helfen wir bereits im Vorfeld bei der Planung des Projektes und legen mit Ihnen und den anderen Gewerken einen SGU-Plan fest. Mit diesem wird eine umfassende Risikoanlayse erarbeitet, der Inhalt von Unterweisung erörtert, die Koordination von Tätigkeiten im absturzgefährdeten Bereichen festgelegt, Rettungsszenarien besprochen und getestet sowie Ausrüstungen und Arbeitsgeräte auf den ordnungsgemäßen Zustand kontrolliert, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu garantieren.

Unfallvermeidung durch Präventionsmaßnahmen
In den letzten Jahren haben wir bereits sehr gute Erfahrungen mit der mobilen Aufklärung auf Baustellen vor Ort gemacht. Mit einer gezielten Gefahrenanalyse der auszuführenden Tätigkeit konnten Mitarbeiter bereits im Vorfeld auf mögliche Risiken aufmerksam gemacht werden. Schulungen über das Verhalten bei Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen und die Aufklärung über die ordnungsgemäße Anwendung der PSA gegen Absturz konnte die Unfallquote massiv senken. Durch wiederkehrende Kontrollgänge, Beseitigung von Unfallgefahren, Absperren von Arbeitsbereichen, Aufbau einer Informationsinfrastruktur und stetiger Aufklärung von Mitarbeitern und der Koordination der verschiedenen Gewerke wird hier im Hinblick auf den Arbeitsschutz ein echter Mehrwert geschaffen und Arbeitsunfälle können durch unsere Höhenretter minimiert werden. Gerade bei Revisionen in Kraftwerken und Industrieanlagen ist eine professionelle Höhenrettung mit entsprechender SGU-Koordination enorm wichtig um Zeitpläne einzuhalten, den Produktionsstillstand zu minimieren und die Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten.
Modernste Rettungstechniken durch kontinuierliche Weiterbildung
Bei jährlichen Wiederholungsunterweisungen werden sämtliche Höhenrettungstechniken ausgiebig geübt, neue Erkenntnisse besprochen und die Verwendung neuzugelassener Ausrüstung und neuer Rettungsverfahren geübt. In modernen Kletterzentren werden Techniken wie Absturzsicherung, das passive Abseilen im Sicherungsseil, das passive Abseilen im Doppelseil, die Flaschenzugrettung für das Retten aus Tiefen, die Pickup-Rettung sowie die Rettung zwischen zwei Punkten mittels einer Schrägseilbahn geübt und geprüft, um die Abläufe einer Höhenrettung im Ernstfall zu festigen. Es werden fachliche und rechtliche Grundkenntnisse vermittelt die in der Theorie erläutert und dann praktisch in Rettungsübungen mit Seiltechnik geübt werden. Spezielle Übungssimulationen für komplexe Einsatzgebiete, in denen hilfelose Personen mit einer Rettungstrage aus einem Gefahrenbereich gerettet werden müssen, erfordert viel technische Raffinesse und setzt ein hohes Maß an Wissen und Verständnis für Seiltechniken voraus. Nur nach fehlerfrei bestandener Prüfung kann hier ein Höhenretter-Zertifikat nach SRHT-Standard ausgestellt werden. Mit der der Zertifizierung garantieren wir das das Wissen unserer Höhenretter immer auf dem neuesten Stand ist und ihr Know-How weit über den Vorgaben der gesetzlichen Mindestanforderungen liegt.



Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Sanitätern
Die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer und die Schulung für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort sind die Voraussetzung um als Höhenretter arbeiten zu können. Die Höhenrettung basiert auf der Grundlage der TRBS 2121-3, das die Zusammenarbeit mit Berufsfeuerwehr und Bergrettung festlegt. Gerade bei Großschadenslagen ist die Verteilung von Kompetenzen und das richtige Crew-Management unumgänglich. Bei Rettungsübungen mit verschiedenen Szenarien in Zusammenarbeit mit den Behörden konnten unsere Höhenretter ihre Teamfähigkeit immer wieder unter Beweis stellen. Selbst bei Aktionen unter schwierigsten Bedingungen wurde unseren Kollegen eine gute Zusammenarbeit bescheinigt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung, Planung und Durchführung eines Höhenrettungskonzepts für Ihr Vorhaben. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung und Know-how auf nationalen und internationalen industriellen Anlagen und Großbaustellen.
Sie wünschen ein persönliches Angebot?
Für Ihr Unternehmen agieren unsere Mitarbeiter regional und überregional.
Neben den Standorten Deutschland und den Niederlande können Sie uns europaweit und weltweit buchen.